All Categories

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Analyse der Unterschiede zwischen 200g- und 300g-Kohlefaserstoff

Jul 09, 2025

Kohlenstoffasergewebe, bekannt für seine außergewöhnliche Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul, Ermüdungsfestigkeit (überlegen zu Stahl), geringes Gewicht (deutlich leichter als Stahl), hervorragende chemische Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, sich komplexen gekrümmten Oberflächen anzupassen, ist zum idealen Material zur Verstärkung verschiedenster Konstruktionen – darunter Beton, Stahl, Mauerwerk und Holz – geworden. Es wird vorwiegend eingesetzt, um die Tragfähigkeit von Zug- und Biegebauteilen zu erhöhen. Durch Umschließung kann es zudem effektiv die Duktilität von Druckbauteilen verbessern (besonders wertvoll für seismische Sanierung) und bietet gleichzeitig Vorteile wie einfache Bauausführung und minimale Auswirkungen auf die ursprüngliche Struktur.

DJI_20240815113042_0065_D.JPG

Die gängigen Marktspezifikationen von 200g und 300g beziehen sich auf das Gewicht pro Flächeneinheit (Gramm pro Quadratmeter). Welche konkreten Unterschiede bestehen also zwischen diesen beiden Spezifikationen? Dr.reinforcement liefert eine detaillierte Analyse:

I. Materialverbrauch pro Flächeneinheit unterscheidet sich

200g Kohlenstoffgewebe: Gewicht pro Quadratmeter beträgt 200g. Verwendung von Dr.Verstärkung produkte als Beispiel ist es gewebt aus 25 Strängen von 12k Kohlenstofffasern.

300g Kohlenstoffgewebe: Gewicht pro Quadratmeter beträgt 300g. Verwendung von Dr.Verstärkung produkte als Beispiel ist es gewebt aus 37 Strängen von 12k Kohlenstofffasern.

II. Designstärke unterscheidet sich

200g Kohlenstoffgewebe: Die Designstärke beträgt ca. 0,111 mm.

300g Kohlenstoffgewebe: Die Designstärke beträgt ca. 0,167 mm.

III. Mechanische Eigenschaften unterscheiden sich
Der Unterschied im Gewicht spiegelt direkt die Anzahl der Carbonfasern pro Flächeneinheit wider und führt somit zu deutlichen Unterschieden in den mechanischen Eigenschaften:

Zugfestigkeit: Die konstruktive Zugfestigkeit von 300g-Kohlenstoffgewebe erreicht typischerweise 3400 MPa und ist damit höher als die von ca. 3000 MPa bei 200g-Kohlenstoffgewebe.

Gesamtleistung: 300g-Kohlenstoffgewebe weist in Schlüsselmechanikparametern wie Elastizitätsmodul, Bruchdehnung und Biegefestigkeit in der Regel eine bessere Leistung als 200g-Gewebe auf.

IV. Empfohlene Anwendungsbereiche

300g Kohlenstoffgewebe: Eher geeignet für Großbauten, Brücken und andere Projekte mit extrem hohen Anforderungen an die Strukturverstärkung.

200g Kohlenstoffgewebe: Oft ausreichend für Verstärkungsanwendungen mit moderaten Festigkeitsanforderungen, wie z.B. bei kleinen Wohnhäusern.

Zusammenfassung:
Das wesentliche Kriterium bei der Wahl zwischen 200g und 300g Carbonfasergewebe liegt in deren physikalischen Leistungseigenschaften. In realen Verstärkungsprojekten sollte die Auswahl der passenden Spezifikation streng auf den Anforderungen des Konstruktionsdesigns und den konkreten technischen Bedingungen basieren.

DJI_20240815113004_0063_D(8f586e7b9e).JPG

Vorteile von Dr.reinforcement Carbonfasergewebe:
Verwendet importierte, baugenehmigte 12K Hochpräzisionscarbonfasern, welche mittels deutscher Dornier-Intelligenzwebmaschinen präzise gewebt werden. Unser einzigartiger Prozess garantiert eine äußerst gleichmäßige Faserverteilung sowie leistungsstarke, stabile Eigenschaften, sodass jede einzelne Faser effektiv zur Lastaufnahme beiträgt. Dadurch erhält das Gewebe eine hohe Zugfestigkeit. Zudem ermöglicht die glatte und ebene Oberfläche eine einfache und effiziente Anwendung während der Bauausführung.

Handeln Sie jetzt und verleihen Sie Ihrem Verstärkungsprojekt dauerhafte Stabilität!
Lassen Sie uns Ihr vertrauenswürdiger strategischer Partner für Materialien zur strukturellen Verstärkung werden. Um die optimale Lösung mit Kohlefaser-Gewebe zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte:

WhatsApp: +86 19121157199

E-Mail: [email protected]