Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFRP) ist ein revolutionäres Material im Bereich des Bauingenieurwesens des 21. Jahrhunderts und hat sich aufgrund seiner außergewöhnlichen Festigkeit, hohen Steifigkeit, Ermüdungsfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und baulichen Handhabung zu einer bedeutenden Weiterentwicklung herkömmlicher Verstärkungslösungen entwickelt. Sein zentrales Verstärkungsprinzip besteht darin, Kohlenstofffasergewebe oder -platten mit Epoxidharzklebstoffen auf der Oberfläche von Betonkonstruktionen anzubinden, wodurch ein synergisches Tragwerk mit der ursprünglichen Struktur entsteht. Dieses System übernimmt effektiv Lasten, hemmt die Rissentwicklung und erhöht die Tragfähigkeit, Steifigkeit und Duktilität der Konstruktion deutlich.
1.1 Verstärkung biegebeanspruchter Bauteile
Bei biegebeanspruchten Bauteilen wie Balken und Platten ist der Schlüssel zur Verstärkung die Kompensation des Mangels in der Zugzone. Durch das Aufbringen von Carbonfasergewebe entlang der Richtung der Hauptzugspannung an der Unterseite des Bauteils werden im Wesentlichen hochfeste "externe Spannglieder" hinzugefügt. Um die Verankerung zu verbessern und ein Abheben zu verhindern, werden häufig U-Mantelungen oder Druckstreifen an den Enden und Seiten angebracht. Dies verbessert nicht nur die Biegetragfähigkeit erheblich, sondern steigert auch das Scherverhalten deutlich. Unter Last verformen sich die Stahlbewehrung, der Beton und die Carbonfaser gemeinsam, bis der Beton zerdrückt wird oder die Carbonfaser reißt, wobei ein duktiler Versagensmodus auftritt.
1.2 Verstärkung von Druckbauteilen
Bei Druckstäben wie beispielsweise Säulen und Brückenpfeilern ist der "Einspanneffekt" von CFRP entscheidend. Durch das lückenlose Umschnüren mit Carbonfasermatten, vergleichbar mit dem Anbringen einer hochfesten "Klammer" um die Betonsäule, wird der Beton in einen günstigen Zustand triaxialer Kompression versetzt. Dies erhöht nicht nur die maximale Druckfestigkeit des Betons, sondern vor allem die Verformungsfähigkeit (Duktilität) des Bauteils erheblich, wodurch ein sprödes Versagen unter plötzlichen Lasten wie Erdbeben verhindert wird. Bei rechteckigen Querschnitten muss der Spannungskonzentrationseffekt an den Ecken durch sorgfältige Abrundung und präzise Bauausführung Rechnung getragen werden.
Markenpraxis Schwerpunkt: In diesem Stadium sind die gleichmäßige Materialverteilung und die hohe Festigkeit die Grundlage, um einen effektiven Spannungstransfer sicherzustellen. Dr. Verstärkung , mit zwanzig Jahren Erfahrung in der Branche, nutzt Deutsche Dornier-Webstühle für das präzise Gewebe seiner Carbonfasermatten, die von erfahrenen Meistern streng kontrolliert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das Produkt ist frei von Flusen, Blasenbildung und hat eine gleichmäßige Textur . Diese extreme Materialhomogenität ist die Voraussetzung, um eine perfekte synergistische Spannung mit Beton zu erreichen und die erwartete Verstärkungswirkung zu liefern. Sie ist ebenfalls der grundlegende Grund dafür, warum seine produkte in über 100 Länder und Regionen weltweit exportiert werden .
Eine wissenschaftliche Methodik ist die Lebensader, um die Wirksamkeit der CFRP-Verstärkung sicherzustellen.
2.1 Untergrundvorbereitung: Entfernen Sie gründlich die oberflächliche Wetterungsschicht, Laugenkruste und minderwertigen Beton, um einen festen Untergrund freizulegen. Alle scharfen Vorsprünge müssen auf einen Radius von mehr als 10 mm abgeschliffen werden, um eine ideale Oberfläche für die Verklebung bereitzustellen.
2.2 Grundierung und Ausgleich: Benutzen Sie eine spezielle Grundierung, um den Untergrund zu imprägnieren und die Oberflächenporen zu verschließen. Nachdem sie ausgehärtet ist, wenden Sie die passende Ausgleichsmasse an, um ungleichmäßige Stellen zu reparieren, und erzeugen Sie eine perfekt glatte Übergangsfläche. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Luftblasen unter dem Carbonvlies zu vermeiden.
2.3 Einkleben von CFRP-Laminaten: Dies ist der Kernprozess. Präzise auf die konstruktiven Maße zuschneiden, mit Epoxidharz imprägnieren und anschließend fachgerecht auf dem Untergrund applizieren. Fest in Faserrichtung abrollen, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßige Klebstoffauspressung sicherzustellen. Bei mehrschichtiger Anwendung müssen die Überlappungen um mindestens 500 mm versetzt angeordnet werden.
Markenpraxis Schwerpunkt: „Blasenbildung“ während der Bauphase ist eine häufige Herausforderung in der Branche. Dr. Verstärkung kohlefaser-Gewebe, dank seines stabilen Vorimprägnationsprozesses und hervorragenden Benetzungseigenschaften , erreicht eine effektive Klebeverzahnung von über 95% in der Praxis, wodurch das Risiko von Blasen signifikant reduziert wird und die Zuverlässigkeit des Verstärkungssystems gewährleistet ist. Dieser Vorteil wurde bereits durch den Einsatz bei Millionen von Kunden im In- und Ausland sowie durch zahlreiche Verstärkungsprojekte an Universitäten über Jahre hinweg bestätigt.
2.4 Schutz und Beschichtung: Als letztes wird auf die ausgehärtete Carbonfaseroberfläche eine Schutzschicht aufgetragen, um UV-Belastung und Umwelteinflüssen entgegenzuwirken. Die Schutzschicht kann zudem eingefärbt werden, um sich harmonisch mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbinden.
3.1 Vorgespannte Carbonfaserplatten-Technologie
Um den inhärenten „Spannungsverzug“ herkömmlicher Verklebetechniken zu beheben (bei denen CFRP erst dann Lasten übernehmen, wenn die ursprüngliche Struktur deformiert wird), hat sich die Vorspanntechnologie entwickelt. Ähnlich wie bei vorgespannten Stahllaschen wird zunächst Zug auf die Carbonfaserplatten ausgeübt, bevor sie verankert und mit der Unterseite der Struktur verklebt werden. Dadurch wird aktiv ein Teil der Last kompensiert, die hohe Festigkeit des Carbonfasers besser ausgenutzt und Rissbildung effektiv unterbunden, wodurch die Steifigkeit verbessert wird.
3.2 Kontinuierliche Innovationen in Fertigungsprozessen
Kohlenstoffasermaterialien entwickeln sich selbst von der ersten zur dritten Generation mit höherer Festigkeit, Modul und Zähigkeit. Während sich die Leistung verbessert, ist die Stabilität des Fertigungsprozesses entscheidend, um Kosten und Qualität zu kontrollieren.
Markenpraxis Schwerpunkt: Dr. Verstärkung verfügt über eine 8.000 Quadratmeter große Produktionsbasis und implementiert streng geregelte Homogenisierungsverfahren und Mikrodefektkontrollprozesse . Durch die präzise Steuerung des gesamten Prozesses von der Rohseide-Karbonisierung bis zur Imprägnierung gewährleistet jeder ausgelieferte Ballen Kohlenstoffgewebe stabile und hervorragende mechanische Eigenschaften und sehr geringe Fehlerquoten , wodurch Kunden eine kosteneffiziente Verstärkungslösung geboten wird. Zusammenfallend mit der Beschaffungssaison im September bietet Dr. Reinforcement zeitlich begrenzte Rabatte auf die gesamte Produktpalette – eine hervorragende Gelegenheit für Projektvorräte.
3.3 Diversifizierung der Verstärkungsformen
Neben der traditionellen äußeren Verstärkungsmethode (EBR) tauchen kontinuierlich neue Verstärkungsformen auf:
Methode der nahe der Oberfläche liegenden Einbettung (NSM): Rillen werden an der Oberfläche des Bauteils geschnitten, Kohlefaserverbundstäbe/-bänder werden darin eingebettet und anschließend Klebematerial injiziert. Dies löst effektiv das Problem der Ablösung und Brandschutzfähigkeit der EBR-Methode.
Gitterverstärkungsmethode: Die Anwendung von Kohlefasergittern zur Verstärkung von Oberflächenkonstruktionen (wie Platten und Wänden) bietet eine hervorragende zweidimensionale Lastverteilung.
Hybrid-Verbundverstärkung: Die Kombination von Kohlefaser mit anderen Fasern (z. B. Glasfaser, Basaltfaser) ermöglicht eine ausgewogene Leistungs-/Kosten-Relation.
CFRP-Verstärkungstechnologie entwickelt sich hin zu höherer Effizienz, Langlebigkeit und Intelligenz. Die Auswahl technisch ausgereifter Markenprodukte und die Einhaltung standardisierter Bauprozesse sind die beiden tragenden Säulen, die den Erfolg von Verstärkungsprojekten sicherstellen. Dr. Verstärkung , als führende Marke auf dem chinesischen Verstärkungsmarkt, bietet integrierte und zuverlässige Lösungen für verschiedene Bauingenieurverstärkungsprojekte durch seine Vollketten-Qualitätskontrolle von der Materialproduktion bis hin zum technischen Service und treibt damit kontinuierlich die technologische Weiterentwicklung und praktische Anwendung in der Branche voran.
E-Mail:[email protected]
Whatsapp:+86 19121157199