Bei strukturellen Verstärkungen ist Kohlenstofffaser-verstärkter Kunststoff (CFRP) aufgrund seiner hohen Festigkeit, geringen Gewichts und Korrosionsbeständigkeit ein führendes Material. Dennoch wirken sich Verstärkungsmaßnahmen auf die Standsicherheit aus – selbst kleinste Fehler können aus „Verstärkung“ eine gefährliche „Belastung“ machen! Dr. Verstärkung zeigt die fünf kritischsten Fehler bei der CFRP-Verlegung auf und gibt konkrete Lösungsansätze, um die Sicherheit des Projekts zu gewährleisten.
Fehler 1: Unzureichende Vorbereitung der Oberfläche
Problem: Rückständiger Staub/Öl auf Beton; nicht entfernte schwache Schichten; direkte Anwendung über Hohlräumen.
Risiko: Schlechte Verklebung ("Ablösung"), eingeschränkte Lastübertragung.
Lösungen:
Schleifen, um sauberen, festen Zuschlag zu freilegen.
Gesamten Staub absaugen.
Ölige Bereiche entfetten.
Hohlräume mit Reparaturmörtel ausbessern.
Stolperstein 2: Unsachgemäßer Umgang mit Materialien
Problem: Unzulässige Lagerung von CFRP; ausgefranste Kanten durch grobes Schneiden; ignorierte Überlappungen.
Risiko: Materialabbau; reduzierte wirksame Breite; Kantenablösung.
Lösungen:
Rollen kühl/trocken lagern.
Schnitt präzise mit scharfen Klingen.
Überlappungen ≥100 mm einhalten.
Maße vor dem Schneiden überprüfen.
Fallgrube 3: Unvorsichtige Harzarbeit
Problem: Falsche Harzverhältnisse; ungleichmäßiges Mischen; ungleichmäßige Auftragung.
Risiko: Schwache Aushärtung, schlechte Haftung, Blasen.
Lösungen:
Komponenten genau abwiegen.
2–3 Minuten mit Elektrowerkzeug mischen.
Gleichmäßige Schicht mit gezahntem Werkzeug auftragen.
Im Topfleben anwenden.
Fallstrick 4: Schlechte Verarbeitung
Problem: Eingeschlossene Luft; ungenügendes Rollen; überstürzte Mehrschichtverarbeitung.
Risiko: Hohlräume, schwache Verbindungen, Zwischenlagenversagen.
Lösungen:
Entlang der Faser richtung kräftig rollen.
Hohlräume <100 cm² durch Injektion reparieren; größere Defekte ersetzen.
Zwischen den Schichten auf berührungstrocken warten.
Fallstrick 5: Vernachlässigung der Umweltbedingungen
Problem: Arbeiten bei Regen/Feuchtigkeit (85%), Kälte (<5 °C) oder Hitze (>35 °C); kein Sonnenschutz.
Risiko: Fehlende Aushärtung, Blasen, Verlust der Bindung.
Lösungen:
Bedingungen gemäß Harzspezifikation überwachen.
Arbeiten im Regen/Schnee vermeiden.
Oberfläche muss trocken sein (<4% Feuchtigkeit).
Frisches CFRP vor UV-Licht schützen.
Dr. Verstärkung: Ihr Partner zur Vermeidung von Risiken
CFRP erfordert Präzision – jeder Schritt beeinflusst die Sicherheit. Mit Dr. Verstärkung , erhalten Sie:
Zertifizierte Materialien: Premium-CFRP/Harze mit vollständigen Prüfberichten.
Konstruierte Lösungen: Normkonforme, kosteneffiziente Lösungen.
Prozesskontrolle: Vor-Ort-Begleitung & technische Überwachung.
Qualitätssicherung: Sorgfältige Prüfungen zur Einhaltung des Designs.
Hören Sie auf, die Stabilität zu gefährden! Kontakt Dr. Verstärkung jetzt maßgeschneiderte CFRP-Lösung anfragen – wo Sicherheit niemals verhandelbar ist.
Dr. Verstärkung – Strukturelle Sicherheit, präzise geplant.
E-Mail:[email protected]
Whatsapp:+86 19121157199